Das Projekt GeT AKTIV – Geflüchtete für Teilhabe in der Politik und Gesellschaft aktivieren bietet als Weiterbildung zusätzlich zu den thematischen Seminaren eine Qualifizierung zum Trainer*in an. Das Angebot richtet sich daher an die Personen, die bereits an den Seminaren im Rahmen des GeT AKTIV-Projektes teilgenommen haben und nun mit ihrem erweiterten Wissen eigene Seminare geben möchten.
Wichtiger Bestandteil der Weiterbildung ist die Wertschätzung und Anerkennung von mitgebrachten Qualifizierungen und Kompetenzen der Geflüchteten und die Integration durch eine ressourcenorientierte Erwachsenenbildung. Darüber hinaus werden soziale und persönliche Fähigkeiten sowie auch technische und methodische Fertigkeiten, die zu den Schlüsselkompetenzen für einen erfolgreichen Abschluss jeder Bildungsmaßnahme gehören, gefestigt und erweitert.

Bilde Dich zum Trainer und gib deine eigenen Workshops!

Wir suchen DICH:

  • Du hast eine Migrationsbiografie und eine Berufsqualifikation aus Deinem Herkunftsland, im Ausland oder hier in Deutschland?
  • Du hast bereits bei den Seminaren der GeT AKTIV Fortbildungsreihe teilgenommen?
  • Du möchtest Dein Wissen durch Kurse / Workshops innerhalb Deines Vereines oder Deiner Gemeinschaft weiter geben?
  • Du willst lernen, dieses Wissen methodisch als Trainer*in in Präsenz- oder Online-Kursen erfolgreich vermitteln zu können?

Wir bieten DIR:
Train the Trainer vermittelt den Teilnehmer*innen das nötige Handwerkszeug – Methoden, um kompakt, praxisnah und selbstständig Workshops durchzuführen. Anschließend gibt es die Möglichkeit, in den Modulen des Projektes GeT AKTIV – Geflüchtete für Teilhabe in der Politik und Gesellschaft aktivieren zunächst als Co-Referent*innen Erfahrungen zu sammeln und auf Wunsch zukünftig als Traineri*in im Rahmen des Projektes eigenständig gegen Honorar Veranstaltungen durchzuführen. Nach Abschluss der Ausbildung erhalten die Teilnehmer*innen eine Teilnahmebescheinigung bzw. ein Zertifikat.

Zum Programm

Voraussetzung für die Teilnahme an der Weiterbildung:
• Geflüchtete mit Aufenthaltstitel oder faktischer Bleibeperspektive
• Sprachniveau mit mindestens B2
• Die Teilnahme an den stattgefundenen GeT AKTIV-Seminaren